Bitte Ruhe! An vielen hessischen Schulen sind die Abiturprüfungen mit dem Fach Biologie gestartet. Die Klausurenphase dauert bis Mitte Mai.

Für hessenweit schätzungsweise rund 23.000 Abiturientinnen und Abiturienten haben die Abschlussklausuren begonnen. Die Prüflinge verteilen sich auf etwa 290 Schulen. Die Abiklausuren haben reibungslos begonnen, wie ein Sprecher des Kultusministeriums in Wiesbaden sagte.

Geprüft wird an den allgemeinbildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien sowie Abendgymnasien und am Hessenkolleg. Familien und Freunde haben auch in diesem Jahr wieder vor vielen Schulen Abiplakate aufgehängt, um die Prüflinge zu unterstützen.

Zweite Chance im Mai

Für die Abiturklausuren ist aufgrund unterschiedlicher Leistungskurskombinationen ein Zeitraum von elf Tagen notwendig. Losgegangen ist es mit den schriftlichen Arbeiten in Biologie für Grund- und Leistungskurse. Die Klausurenphase dauert bis 14. Mai und endet mit den Arbeiten in den Grund- und Leistungskursen Französisch.

Eine mögliche zweite Chance gibt es bei den Nachprüfungen im Zeitraum vom 21. Mai bis 6. Juni. Die meistbelegten Fächer in den Abschlussklassen sind laut Ministerium Mathematik, Englisch, Deutsch und Biologie.

Landesweit einheitliche Standards bei Abiturprüfungen

Seit 18 Jahren absolvieren Schülerinnen und Schüler in Hessen ihre Abiturprüfungen nach einheitlichen landesweiten Standards. Das Landesabitur kombiniert vorgegebene schriftliche Aufgaben mit mündlichen Prüfungsteilen, die von Lehrkräften vor Ort erstellt werden.

Für die Abituraufgaben der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch sowie bei den Naturwissenschaften beteiligt sich Hessen am gemeinsamen Aufgabenpool der Länder. Dies dient laut Ministerium der Vergleichbarkeit und Qualität der Abiturprüfungen bundesweit.