Autoindustrie: VW verkauft wieder mehr Autos – E-Modelle gefragt
Lichtblick für Volkswagen: Nach der Absatzflaute 2024 gehen die Verkaufszahlen wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber das wird nicht so bleiben.
Lichtblick für Volkswagen: Nach der Absatzflaute 2024 gehen die Verkaufszahlen wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber das wird nicht so bleiben.
Der Raub einer großen Menge Marihuana soll Ausgangspunkt für eine Gewaltspirale gewesen sein, die überregional für Aufsehen sorgte. Die Anklage gibt Einblick in die Banden-Strukturen.
Das Theater - nicht nur in Meiningen - hat Herzog Georg II. viel zu verdanken. Sein 200. Geburtstag prägt die nächsten Spielzeiten am Staatstheater.
Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat ein Bayer eine österreichische Impfbefürworterin in den Tod getrieben. Das Gericht sieht das anders. Der Fall ist mit dem Urteil aber noch nicht abgeschlossen.
Der Rohölpreis ist nach den Zollankündigungen von Donald Trump eingebrochen. Doch bisher haben die Spritpreise kaum nachgegeben. Der ADAC fordert von den Ölkonzernen, dies zügig nachzuholen.
Die Verhandlungen zwischen Union und SPD waren erfolgreich: Um 15 Uhr stellen die Parteien ihren Koalitionsvertrag vor. Die Entwicklungen im Konrad-Adenauer-Haus im Liveblog.
Ein Supermarkt-Mitarbeiter beobachtet laut Polizei einen Dieb. Als er ihn anspricht, eskaliert die Situation.
Mit dem "Weimarer Zimmer" will die Klassik Stiftung Weimar ihre Arbeit in der Hauptstadt bekannter machen. Dieses Jahr widmet sie sich einem der berühmtesten Werke der Literaturgeschichte.
Am Saisonende ist für Tabea Sellner Schluss. Die Ex-Nationalspielerin beendet ihre Fußball-Karriere mit 28 Jahren. Sie setzt jetzt andere Schwerpunkte in ihrem Leben.
Eine Verfassungsbeschwerde gegen das 2023 beschlossene Klimaschutzprogramm ist in Karlsruhe gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht erklärte sie nach Angaben vom Mittwoch für unzulässig. 2024 war bereits ein neues Klimaschutzgesetz in Kraft getreten,…