Prinzessin Margriet hat einen Termin in Groesbeek mit Gehstock und Armschlinge absolviert. Sie war im März auf einer Eisbahn gestürzt.

Prinzessin Margriet (82), Schwester der ehemaligen Königin Beatrix (87), hat an diesem Donnerstag einen öffentlichen Termin wahrgenommen. Im Freiheitsmuseum von Groesbeek eröffnete sie die Ausstellung „Native Liberators“. „Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte und den kulturellen Hintergrund der indigenen Soldaten aus ganz Nordamerika“, heißt es in einem Instagram-Beitrag des niederländischen Königshauses. Das Event besuchte die 82-Jährige mit Ehemann Pieter van Vollenhoven (85) und in einem farbenfrohen Look mit blauer Hose, gelber Bluse und blau-gelben Ohrringen. Der Blick fiel aber vor allem auf ihren linken Arm.

Denn diesen trug die Prinzessin in einer blauen Armschlinge, die sie farblich zu ihrem Outfit abgestimmt hat. Zudem nahm die 82-Jährige einen Gehstock zu Hilfe. Prinzessin Margriet hatte sich bei einem Sturz auf der Eisbahn in Heerenveen Ende März einen Oberarmbruch zugezogen.

Sie stürzte während ihrer Teilnahme an der Benefizveranstaltung „De Hollandse 100“ auf der Thialf-Eisbahn. Bei der Schlittschuhlauf-Veranstaltung werden Gelder für die Lymphkrebsforschung gesammelt. Margriets Sohn Prinz Bernhard (55) ist mit seiner Stiftung „Lymph&Co“ der Organisator des Events. Er sei zusammen mit seinem Bruder Prinz Maurits (57) anwesend gewesen und habe seiner Mutter nach ihrem Sturz sofort geholfen, wie die Zeitung „De Telegraaf“ berichtete. Laut eines Sprechers der Organisation sei die Prinzessin nach dem Sturz zu einer Untersuchung in eine Klinik transportiert worden. Sie sei die ganze Zeit ansprechbar gewesen.

Reise abgesagt

Vor wenigen Tagen sagte die Prinzessin ihre Reise nach Kanada ab, die sie vom 9. bis 12. Mai nach Ottowa und Toronto führen sollte. „Für eine rasche Genesung des Bruchs im linken Arm der Prinzessin ist diese Reise nun leider nicht zu verantworten“, hieß es in einer Mitteilung. Die 82-Jährige hat einen besonderen Bezug zu dem Land: Margriet kam während des Zweiten Weltkriegs in Ottawa zur Welt.