Hansa Rostock feiert in diesem Jahr das 60. Jahr seiner Gründung. Anlässlich des Jubiläums widmet die Kunsthalle der „Kogge“ auf 2.000 Quadratmeter Fläche über zwei Etagen eine Sonderausstellung.
Unter dem Titel „Rund und eckig & manchmal dreckig… – 60 Jahre F.C. Hansa“ ist in der Rostocker Kunsthalle eine Ausstellung zur Geschichte des Fußballvereins eröffnet worden. Der derzeitige Drittligist wurde am 28. Dezember 1965 um 18.32 Uhr im Kultursaal der Deutschen Post in Rostock gegründet, wie aus der historischen Gründungsakte hervorgeht, die auch gezeigt wird. Die Ausstellung ist bis 7. September zu sehen.
Der Traditionsverein sei ein wichtiger Identitätsstifter für Rostock, die Region und das Land und habe dabei geholfen, den Transformationsprozess nach der Wende zu bestehen, sagte Kunsthallenchef Uwe Neumann. „Es ist fantastisch, dass wir den FC Hansa in Rostock haben.“
Die Geschichte des Vereins, der eine Kogge im Wappen trägt, wird in der Kunsthalle auf der Fläche im Erdgeschoss erzählt. Es beginnt mit einer Art „Zeittunnel“, der die sportlichen Erfolge und Niederlagen akribisch mit Tabellen, Statistiken und Zuschauerzahlen von der Gründung bis heute dokumentiert.
Auch Fußball-Legenden wie Jürgen Heinsch, Timo Lange oder Rainer Jarohs sind in Aufnahmen und Bildern zu sehen und zu hören. In der zweiten Etage sind Installationen aufgebaut, darunter „Passion rules the game“, bei der blaue Stadionsitze auf einem Gerüst in Blöcken montiert sind, die sich mittels Luftdruck in Gruppen oder einzeln nach oben oder unten bewegen.
Hansa-Fans der Gegenwart hatten unter anderem im März bei einem Auswärtsspiel in Aachen dort Sitzschalen herausgerissen und mit der Randale ein unrühmliches Kapitel in der Vereinsgeschichte geschrieben.