Wer sich ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, kann schon ab dem ersten sonnigen Tag eigenen Solarstrom produzieren. Aber was ist beim Kauf einer Mini-PV-Anlage wichtig?

Solaranlagen machen aus Sonnenstrahlen Strom, der sich direkt zuhause nutzen lässt. Ein Balkonkraftwerk besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die über einen Wechselrichter einfach an die Steckdose angeschlossen werden. So fließt der selbst erzeugte Strom entweder direkt ins Hausnetz oder in einen Speicher – und das kann sich langfristig positiv auf die Stromrechnung auswirken. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Kraftwerk für den Balkon zuzulegen, sollte vorher ein paar Dinge wissen. Welche das sind, erklären wir hier.

Was macht ein Balkonkraftwerk aus?

Balkonkraftwerke sind kleine Solaranlagen, die für eine Installation auf dem Balkon, aber auch im Garten oder auf dem Dach geeignet sind. Im Zuge der steigenden Stromkosten werden diese steckerfertigen Modelle immer beliebter und erzeugen bereits in zahlreichen deutschen Haushalten günstigen Strom, laut Statista kamen allein 2024 fast 800.000 Anlagen dazu. Um ein Balkonkraftwerk zu kaufen, müssen Verbraucher inzwischen nicht mehr allzu tief in die Tasche greifen, da die Anlagen immer erschwinglicher werden –  das liegt auch daran, dass die Umsatzsteuer seit Anfang 2023 beim Kaufpreis entfällt, zudem wird neben der Nachfrage auch die Anzahl der Anbieter immer größer.

Mini-PV-Anlage kaufen: Das steckerfertige Komplett-Set 

Für die Installation eines Balkonkraftwerks sind drei Komponenten nötig: 

Das SolarmodulEin WechselrichterEine Anschlussleitung mit Kabel und Schuko-Stecker oder ein Wieland-Set

Alle Bestandteile lassen sich einzeln kaufen – das ist allerdings recht mühsam, und am Ende kann es teuer werden. Einfacher ist es, sich ein Balkonkraftwerk-Komplettset zuzulegen. Bei einer sogenannten steckerfertigen Mini-PV-Anlage sind alle wichtigen Elemente bereits im Lieferumfang enthalten. Lediglich Halterungen, WLAN-Module oder andere spezielle Komponenten sind nicht immer dabei. Auch ein optionaler Speicher für das Balkonkraftwerk muss in der Regel hinzugekauft werden.

Wer ein Balkonkraftwerk-Komplettset kaufen möchte, wird zum Beispiel bei Kleines Kraftwerk fündig. Dort gibt es Komplettpakete in verschiedenen Größen, von einem Solarmodul bis hin zu vier Modulen. Je größer die Fläche der Sonnenkollektoren, desto mehr Strom lässt sich erzeugen.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Details:

Duo-Komplettset ohne HalterungMit zwei bifazialen Solarmodulen à 450 Watt PeakMit Hoymiles-800-Watt-Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)Inklusive Stromanschlusskabel mit Schuko-Stecker (fünf Meter)Preis: Angebot für 379 statt 549 Euro

Info: Der Begriff „bifazial“ bedeutet, dass die Module nicht nur auf der Vorder-, sondern zu einem kleinen Teil auch auf der Rückseite Sonnenlicht aufnehmen und in Energie umwandeln können. Damit sind bifaziale Module noch etwas effizienter, vor allem, wenn sie vor reflektierenden Hintergründen wie Kies, Sand oder Schnee installiert werden.

Für wen eignet sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk zu kaufen, empfiehlt sich grundsätzlich für jeden, der über einen entsprechenden Ort zur Installation verfügt. Ob Balkon, Garten, Hauswand oder Dach – der Montage-Ort sollte möglichst nicht im Schatten liegen, damit die Stromausbeute das Maximum erreichen kann. Weiterhin muss sich die Solaranlage sicher befestigen lassen, mit dem passenden Befestigungsmaterial. Und auch eine Außensteckdose muss vorhanden sein, um die Anlage anzuschließen. Diese lässt sich zur Not aber auch noch nachrüsten. 

Wer beim Balkonkraftwerk-Kauf auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nach wie vor noch die Zustimmung des Vermieters einholen, auch wenn dieser seit dem entsprechenden Beschluss des Bundestags im Mai 2024 nicht mehr ohne triftigen Grund widersprechen darf.

Wer vor der Entscheidung steht, ein Balkonkraftwerk zu kaufen, kann sich auch auf den großen Online-Marktplätzen umschauen. Bei Ebay gibt es zahlreiche Anbieter und Modelle in jeder Preisklasse und Größe. Schon für unter 400 Euro ist ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen und einer Gesamtleistung von 890 Watt erhältlich.

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Details:

Balkonkraftwerk mit zwei SolarmodulenZwei bifaziale Module von JASolar à 445 Watt LeistungMit Hoymiles-800-Watt-Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)Fünf Meter Anschlusskabel mit SchukosteckerPreis: 399 Euro

Wie funktioniert die Einspeisung ins Hausnetz?

Ist das Balkonkraftwerk über eine Steckdose an das Hausnetz angeschlossen, wird der erzeugte Solarstrom automatisch eingespeist. Angeschlossene Elektrogeräte beziehen dann den benötigten Strom immer zuerst aus der Solarenergie, der Stromzähler zählt entsprechend langsamer. Balkonkraftwerke sind in erster Linie für den Eigenverbrauch gedacht, es wird im Gegensatz zu großen Photovoltaikanlagen kein Strom ins öffentliche Netz eingespeist, und damit gibt es auch keine Einspeisevergütung.

Wie viel Strom darf in das Hausnetz fließen? 

Die Leistung ist ein entscheidender Faktor, wenn Nutzer ein Balkonkraftwerk kaufen möchten. Seit 2024 liegt die Grenze bei der Einspeisemenge ins Hausnetz in Deutschland bei 800 Watt. Das bedeutet: Die maximale Leistung der Solarmodule darf mindestens 800 Watt betragen. 

Aber sind auch Balkonkraftwerke mit 2.000 Watt Leistung erlaubt? Ja, theoretisch darf es auch mehr sein. Erlaubt sind laut Verbraucherzentrale Modulleistungen bis 2.000 Watt – was letztlich ins Hausnetz eingespeist wird, regelt der Wechselrichter. Es ist sogar durchaus sinnvoll, wenn die Module mehr Power haben, denn dann wird auch an bewölkten Tagen mehr Strom erzeugt. Beim Kauf eines Balkonkraftwerks sollte ein 800-Watt-Wechselrichter aber auf jeden Fall dabei sein.

Auch bei Amazon werden Interessierte in Sachen Balkonkraftwerk schnell fündig. Der Anbieter Solarway bietet ein Komplettset mit einem 800-Watt-Wechselrichter und zwei Modulen sowie einer Gesamtleistung von 880 Watt an, das Ganze kostet beim US-Versandriesen aktuell knapp 270 Euro.

Hier geht’s zum Angebot bei Amazon

Details:

Komplettset mit zwei SolarmodulenZwei bifaziale Module à 440 Watt800-Watt-Wechselrichter von EnvertechFünf Meter Anschlusskabel mit Schukostecker und VerlängerungskabelPreis: 269,99 statt 295 Euro

Ein Balkonkraftwerk kaufen: Lohnt sich das?

Schon nach ein paar Jahren der Nutzung kann sich der Kaufpreis eines Balkonkraftwerks amortisiert haben, daher lohnt sich die Anschaffung vor allem hinsichtlich der steigenden Strompreise und der langen Nutzungsdauer der Anlagen definitiv. Wann genau sich der Kauf rechnet und wie viel Ertrag die Mini-PV-Anlage abwirft, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Neigung der Module, Sonneneinstrahlung, aktuellem Strompreis und Anschaffungskosten der Anlage ab. Der Grundverbrauch der Hauptstromverbraucher im Haushalt lässt sich auch mit einem kleinen Balkonkraftwerk schon teilweise decken. 

Um die Ersparnis pro Jahr zu errechnen, wird die Leistung der Anlage mit der Anzahl der Betriebsstunden pro Jahr multipliziert. Das Ergebnis wird mit den Kosten einer Kilowattstunde multipliziert. Wer möchte, kann den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin nutzen, um die Ersparnis durch den Kauf eines Balkonkraftwerks berechnen zu lassen. Auf die Frage, wie viel Geld sich mit einem 800-Watt-Balkonkraftwerk sparen lässt, gibt die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin die Antwort. Je nach Eigenverbrauch, Ausrichtung und Strompreis sind laut ADAC unter idealen Bedingungen etwa 200 bis 300 Euro pro Jahr drin.

Auch große Elektronik-Anbieter wie Media Markt haben Balkonkraftwerke im Repertoire. Ein Komplettset mit zwei Solarpanels mit einer Leistung von je 410 Watt kostet dort um die 300 Euro.

Hier geht’s zum Angebot bei Media Markt

Details:

ISY IHK Balkonkraftwerk-KomplettsetMit zwei Modulen à 410 Watt800-Watt-Wechselrichter Envertech EVT800-BFünf Meter Schuko-AnschlusskabelPreis: 299 Euro

Überschüssigen Strom nutzen: Speicher für Balkonkraftwerk kaufen

Wer den Strom nicht direkt ins Hausnetz einspeisen oder überschüssigen Strom speichern möchte, kann einen passenden Balkonkraftwerk-Speicher zwischen die Mini-PV-Anlage und die Steckdose schalten. Mit einem leistungsstarken Batteriespeicher lässt sich die erzeugte Energie exakt dann nutzen, wenn sie gebraucht wird – sie fließt bei Nichtgebrauch nicht automatisch ins öffentliche Netz. Soll ein Speicher für das Balkonkraftwerk hinzugekauft werden, empfiehlt es sich, auf folgende Komponenten zu achten:

Leistungsstarke Lithium-Batterien für eine hohe Kapazität des SpeichersAnschlusskabel für den Wechselrichter und die SolarmoduleManagement-System zum Steuern der Speicherungsprozesse

Vor allem sollte der Speicher natürlich kompatibel mit dem bereits vorhandenen Balkonkraftwerk sein. Es gibt die Möglichkeit, Balkonkraftwerk-Komplettsets inklusive Speicher zu kaufen – dann sind Nutzer auf der sicheren Seite.

So ein Komplettset aus Balkonkraftwerk mit passendem Speicher gibt es beispielsweise bei Kleines Kraftwerk. Das Duo-Set mit zwei Modulen und einer Gesamtleistung von 900 Watt Peak wird erweitert mit der Anker Solarbank 2 E1600 Pro.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Details:

Komplettset mit zwei bifazialen Solarmodulen à 450 Watt-PeakInklusive Anker Solarbank 2 Pro mit einer Kapazität von 1,6 Kilowattstunden und integriertem MikrowechselrichterAlle nötigen Anschlusskabel sind inkludiertAktion: Smart Meter kostenlos dazuPreis: 1.199 statt 1.649 Euro

Welche Maßnahmen sind vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks nötig?

Eine Genehmigung ist bei einem Balkonkraftwerk bis 800 Watt nicht mehr nötig, darum muss eine Mini-PV-Anlage dank des Solarpaket I auch nicht mehr zwingend beim lokalen Netzbetreiber gemeldet werden. Die vereinfachten Gesetze der Bundesregierung sollen den Kauf von Balkonkraftwerken noch attraktiver machen und die Energiewende vorantreiben. Allerdings müssen Balkonkraftwerke im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden – das ist aber einfach über den Online-Assistenten auf der Seite der Bundesnetzagentur möglich und umfasst nur fünf Angaben über die Anlage.

Mit dem Solarpaket I sind seit 2024 folgende Regeln in Kraft getreten:

Vereinfachte Anmeldung nur noch im Marktstammdatenregister nötigFür steckerfertige Mini-PV-Anlagen sind Wechselrichter mit einer Maximalleistung von 800 Watt zugelassenDie Modulleistungen sind auf 2.000 Watt Peak begrenztHaushaltsüblichen Schuko-Stecker für das Anschlusskabel werden geduldetEbenso sind rückwärtslaufende Stromzähler vorübergehend erlaubt und müssen nicht ausgetauscht werden

Balkonkraftwerk kaufen – die Qualität

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks sollten Interessierte auf eine hohe Qualität und Effizienz aller Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und Halterungen achten. Hochwertige Balkonkraftwerke sind robust, haben eine längere Lebensdauer und bieten zumeist auch eine höhere Stromausbeute. Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte auf anerkannte Siegel und Qualitätsstandards achten. Gerade beim Online-Kauf sollten Käufer auf Anbieter mit Sitz in Deutschland setzen, um einen optimalen Support zu bekommen.

Was ist beim Kauf eines Balkonkraftwerks zu beachten?

Eine Mini-PV-Anlage kostet in der Regel je nach Größe zwischen 300 und 800 Euro. Beim Kauf eines Balkonkraftwerks sollte Folgendes in die Entscheidung einbezogen werden:

Preise vergleichen: Was bietet welcher Hersteller an – und was ist alles im Preis enthalten?Leistung: Welche Leistung bringt das Balkonkraftwerk mit, und wie effizient ist es?Garantien: Bietet der Hersteller Produkt- und Leistungsgarantien an, und wie lang sind diese?Feedback: Wie fallen die Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer aus?

Werden Balkonkraftwerke gefördert?

Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld über mögliche Förderprogramme informieren. Es sind zahlreiche regionale Förderungen abrufbar. Auch auf Landesebene gibt es ein paar Fördertöpfe, zum Beispiel in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Teilweise sind Zuschüsse beim Kauf eines Balkonkraftwerks bis zu 600 Euro und mehr drin.

Nach dem Kauf eines Balkonkraftwerks: Die optimale Installation

Ist das Balkonkraftwerk gekauft, ist die richtige Montage der nächste Arbeitsschritt. Wichtig dabei: die Position und Ausrichtung der Module. Schon vor dem Kauf ist es daher von Vorteil, sich genau zu überlegen, wo und wie das Balkonkraftwerk angebracht werden soll. Bei einigen Komplettsets für Balkone sind Halterungen bereits enthalten. Zur Befestigung eignen sich vor allem Gitterbalkone. Sollte beim Kauf eines steckerfertigen Balkonkraftwerks keine Halterung vorhanden sein, lässt sich diese separat hinzukaufen.

Das ist wichtig für eine effiziente Leistung des Solarmoduls:

Ausrichtung: Möglichst nach Süden ausgerichtet, um das Maximum an Sonnenlicht abzubekommenNeigungswinkel: Das Licht sollte möglichst senkrecht auf die Solarzellen treffenStandort: Schatten durch Bäume oder Gebäude ist zu vermeidenReinigung und Wartung: Schmutz, Staub und andere Ablagerungen sollten regelmäßig entfernt werden, da diese die Lichtaufnahme beeinträchtigen können

Kleines Kraftwerk bietet ebenfalls Balkonkraftwerke inklusive Halterung an. Die Halterungen sind in Tests wie von Energiemagazin.com bereits positiv aufgefallen und von dem Anbieter in Deutschland hergestellt, patentiert und statisch geprüft worden.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Details:

Duo-Komplettpaket mit zwei Solarmodulen und einer Gesamtleistung von 900 Watt-Peak +Mit Hoymiles-800-Watt-Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)Inklusive Stromanschlusskabel mit Schuko-Stecker (fünf Meter)Mit zwei Halterungen für den Gitterbalkon „Made in Germany“Preis: Angebot für 479 statt 679 Euro

Ein Balkonkraftwerk kaufen: Was ist wichtig? 

Wer ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, investiert in eine langfristige Stromsparlösung mit Potenzial. Auch wenn sich die Anschaffungskosten nicht über Nacht amortisieren, zahlt sich der sonnige Einsatz über die Jahre hinweg doch aus – nicht zuletzt dank der oft langen Garantiezeiten der Anbieter und solider Technik.

Steckerfertige Systeme bieten den Vorteil, dass sie ohne großen Aufwand einsatzbereit sind – ganz nach dem Motto „einstecken und sparen“. Ein geeigneter Standort mit möglichst viel direkter Sonneneinstrahlung ist dabei allerdings das A und O.

Für alle, die noch eine Schippe Effizienz drauflegen möchten, ist ein ergänzender Speicher eine sinnvolle Option. So steht der selbst erzeugte Strom jederzeit im eigenen Haushalt zur Verfügung.