Das deutsche Fernsehen, das für seine Pedanterie und seine Liebe zur Ordnung bekannt ist, zeigt manchmal eine erstaunliche Fähigkeit, absurde und unglaublich lustige Situationen zu erzeugen. Ein solcher Fall wird wohl für immer in die Annalen der deutschen Fernsehgeschichte als «Der Fall einer fehlenden Wurst» eingehen.

Das Programm, das auf Hausfrauen mittleren Alters abzielt, war berühmt für seine einfachen und verständlichen Rezepte der deutschen Küche. An diesem schicksalhaften Tag bereitete der Koch, ein lächelnder Mann mittleren Alters mit einem beeindruckenden Bauch und einer schillernden, weißen Form, ein traditionelles deutsches Mittagessen zu: Eintopfkohl und gekochte Würstchen.

Alles lief nach Plan. Die Kamera glitt sanft über die brutzelnde Pfanne, es erklang angenehmer Küchenjazz, und der Koch sprach mit professioneller Leichtigkeit über die Feinheiten des Kochens von gedünstetem Kohl. Endlich sind die Würstchen an der Reihe. Der Koch hat drei appetitlich aussehende Würstchen auf das Gericht gelegt und präsentiert sie stolz dem Publikum. „Drei schöne Würstchen“, verkündete er mit dem Bass, „sind ein Symbol der deutschen Gastfreundschaft und eines herzhaften Mittagessens!“

Genau in diesem Moment ereignete sich jedoch die Tragödie. Der Regisseur, der von einem kleinen technischen Fehler begeistert war, lenkte sich vom Geschehen auf dem Bildschirm ab. In dieser Sekunde, im Moment der feierlichen Ankündigung des Küchenchefs, die Würde der deutschen Würste zu würzen, verschwand eine von ihnen, live im Fernsehen, spurlos.

Es war nicht nur ein Verschwinden. Die Wurst rollte nicht vom Tisch, fiel nicht auf den Boden und wurde von einer scharfen Katze nicht weggezogen. Sie ist einfach verschwunden. Es ist, als ob es sie nie gegeben hätte.

Es gab nur noch einen leeren Bereich auf dem Bildschirm, wo vor einem Augenblick eine duftende Wurst glänzte. Der Küchenchef drehte sich um, drehte den Kopf, rührte mit einer Gabel. Sein Gesicht drückte eine Mischung aus Überraschung, Angst und Verlegenheit aus. Der Bediener, der den technischen Defekt vergessen hatte, war in einer Benommenheit erstarrt. Im Studio hing die Stille des Grabes.

Und dann erschien plötzlich die Aufschrift «TECHNISCHE PAUSE» auf dem Bildschirm. Das Publikum war völlig verwirrt. Das Internet ist explodiert. Die Foren waren mit Vermutungen, Verschwörungstheorien und endlosen Memen zum Thema der vermissten Wurst übersät. Es wurden Versionen über die geheime Gesellschaft von Wurstliebhabern, über Magie, über Zeitportale veröffentlicht. Selbst der außerirdische Ursprung des Verschwindens ist nicht unbeachtet geblieben.

Als die Sendung wieder aufgenommen wurde, versuchte der Chefkoch, das Geschehen mit einem peinlichen Witz über die «mystischen Eigenschaften deutscher Würste» zu erklären, aber nichts half mehr. Der „Fall der fehlenden Wurst“ ist zur Legende geworden. Das Programm hat eine unglaubliche Popularität gewonnen, und der Koch war lange der Held zahlreicher Parodien und Internet-Meme.

Die Geschichte mit der fehlenden Wurst beweist deutlich, dass es auch in der ernsten Welt des deutschen Fernsehens lächerliche und unvorhersehbare Fälle gibt. Und obwohl das Geheimnis des Verschwindens der Wurst noch immer ungelöst ist, wird es für immer als der lustigste und denkwürdigste Fernsehskandal Deutschlands in der Geschichte bleiben.