Diebstahl-Prozess: Angeklagter nennt Frust über die Bundeswehr als Motiv
Vier frühere Bundeswehr-Soldaten sollen Spezialausrüstung sowie Waffen und Munition gestohlen haben. Vor dem Amtsgericht Eckernförde hat sich jetzt der vierte Angeklagte zu den Vorwürfen geäußert.
Marburger Bund: Geplante Streiks an kommunalen Kliniken zunächst abgesagt
Die drohenden Streiks an kommunalen Krankenhäusern sind vorerst abgewendet. Gewerkschaft und Arbeitgeber konnten sich auf ein Paket einigen. Doch wird es auch akzeptiert?
Fußball-Bundesliga: Marmoush-Transfer: Matthäus sähe gleich drei Gewinner
Wechselt Eintracht-Torjäger Marmoush im Winter nach England? Rekord-Nationalspieler Matthäus sähe bei einem 80-Millionen-Euro-Transfer nur Gewinner.
Heizkosten: Weniger Fernwärme in Thüringen verbraucht
Gestiegene Energiepreise - vielfach wird in Thüringen mehr Augenmerk auf den Energieverbrauch gelegt. Daten für 2023 belegen das.
2. Bundesliga: Elversberg hat nur Klassenerhalt im Kopf, nicht den Aufstieg
Die Saarländer mischen in der 2. Fußball-Bundesliga oben mit. Sogar der Aufstieg ins Oberhaus ist für den krassen Außenseiter möglich. Doch davon will in Elversberg niemand reden.
Pflege: Stadt Hamburg kauft P&W-Pflegeeinrichtungen zurück
2007 wurden die Pflegeeinrichtungen der Hamburger Pflege und Wohnen privatisiert. Nun sollen sie zurückgekauft werden.
Ringo Starr: Keine Bühnenauftritte ohne Begleitung
Ringo Starr schätzt seine All-Starr Band. Bei Konzerten wolle er nicht allein, sondern "ausschließlich" als Teil einer Gruppe auftreten.
Meta-Chef: Zuckerberg will mehr „männliche Energie“ am Arbeitsplatz
Mark Zuckerberg findet, dass Unternehmen die "männliche Energie" mehr fördern könnten. Das sagte der Meta-Chef in einem Podcastgespräch. Was genau er damit meinte, bleibt offen.
Verkehrsunfall: DHL-Paketlaster brennt – Fahrer verletzt
Auf der A7 gerät ein Lkw in Brand, der Fahrer verletzt sich leicht. Geladen hatte der Lastwagen Pakete. Was ist passiert?
Politische Bildung: Schuldebatten vor der Bundestagswahl erlaubt – aber neutral
Wo verläuft in der schulischen Bildung der Grad zwischen politischer Information und Parteipropaganda? Dazu gibt es vor der Bundestagswahl umstrittene Empfehlungen.