Verteidigung: Kretschmer: Menschen bei Wehrdienst-Debatte mehr einbeziehen
Ein Bürgerrat wie zum Thema Ernährung könnte aus Sicht des Ministerpräsidenten auch mit Blick auf die Diskussion um den Wehrdienst ein Instrument sein.
Grenzüberschreitende Förderung: 3,8 Millionen Euro von der EU für Tourismusprojekte
Die sächsisch-polnische Grenzregion wächst zusammen. Gemeinsame Projekte werden auch dank EU-Förderung Wirklichkeit.
Kriminalität: 17 Verletzte bei Angriff in Weißenfelser Discounter
Ein Mann verletzt 17 Personen in einem Supermarkt-Discounter. Wie konnte das passieren?
Gastgeber Deutschland: Basketball-Supercup erstmals in München
In der Vorbereitung auf die EM testet Deutschland seine Form in München. Im SAP Garden trifft der Weltmeister auf hochkarätige Gegner.
Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für „sehr gute“ Versorgung
Papst Franziskus hat sich beim Personal des Krankenhauses bedankt, in dem er wochenlang wegen einer schweren Lungenentzündung behandelt worden war. "Danke für eure sehr guten Dienste im Krankenhaus. Macht weiter…
Kayla Malec: „Fast zu Tode gewürgt“ – Influencerin erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Freund
Kayla Malec behauptet, über Monate hinweg von ihrem Ex-Partner missbraucht und verprügelt worden zu sein. In emotionalen Videos schildert die Influencerin ihre Vorwürfe.
Unfälle: Auf A14: Person wird von Lkw erfasst und stirbt
Der Unfall passierte zwischen Plötzkau und Bernburg. Unklar ist noch, warum sich der Fußgänger oder die Fußgängerin auf der Autobahn aufhielt.
Kriminalität: Messer und Pfefferspray – versuchter Uhren-Raub eskaliert
Ein Jugendlicher unterhält sich am Alexanderplatz mit einem Bekannten. Dann eskaliert die Situation.
Schlangenlinien und ohne Licht: 15-Jähriger flüchtet mit Auto vor Polizeikontrolle
Am frühen Morgen fällt einer Polizeistreife ein Auto auf: Es ist unbeleuchtet und fährt Kurven. Die Beamten entscheiden, den Wagen zu kontrollieren.
Wohnungsbau-Altschulden: Land gewährt Hilfen beim Abbau der Wohnungsbau-Altschulden
Jahrzehntelang lasteten die Altschulden aus dem DDR-Wohnungsbau auf den Städten und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. Nun hilft das Land den Kommunen, diese endlich loszuwerden.